In andere Rollen hineinschlüpfen und sich darin ausprobieren,  zu einer Idee improvisieren und eigene Szenen entwickeln, Grundlagen des Schaupiels lernen, gemeinsam Spaß haben, zusammen ein Stück inszenieren und vor einem Publikum auf die Bühne bringen – all das ist möglich im Fach Darstellendes Spiel, welches im Rahmen des Wahlpflichtangebotes in den Klassen 9 und 10 dreistündig/ Woche angeboten wird.

Um den vielfältigen Anforderungen einer Aufführung gerecht werden zu können, geht es in Klassenstufe 9  vor allem darum, das notwendige Handwerkszeug zu erlernen. Dazu gehören neben den Grundtechniken des Theaterspielens wie Körpersprache und Sprechen auch das Spielen im Ensemble sowie Kenntnisse in Dramaturgie, Kostüm- und Bühnenbild, Ton- und Lichttechnik. Neben der Arbeit  mit literarischen Textvorlagen ist dabei auch die Improvisation ein wichtiges Element. Texte werden auf die Gruppe bezogen umgeändert und angepasst und in die Lebenswirklichkeit der Schüler und Schülerinnen  eingebettet. In Klassenstufe 10 steht dann die Arbeit an einem gemeinsam gewählten Stück im Mittelpunkt, deren Höhepunkt eine Aufführung vor einem öffentlichen Publikum ist.

Darstellendes Spiel will kein professionelles Theater nachahmen und die Schülerinnen und Schüler  auf den Schauspielberuf  vorbereiten. Vielmehr verfolgt das Fach die Absicht, theatrale sowie kulturelle Kompetenzen zu fördern und zu entwickeln sowie zur Teilnahme am kulturellen Leben zu befähigen.

Im Darstellenden Spiel ist sowohl die Arbeit des Einzelnen als auch die Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sowohl ihre eigene Arbeit einzuschätzen und zu reflektieren als auch die ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler.  Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander sind dabei  grundlegend für die gemeinsame Arbeit.

Unterrichtende Lehrkraft:
Ulrike Garcia Osorio

  • Gymnasium