Zirkusprojekt – Wochenplan 

In dieser Woche verwandelt sich unsere Schule in eine bunte Zirkuswelt! Alle Kinder trainieren in verschiedenen Lerngruppen fleißig für ihre großen Auftritte am Weberplatz. Hier der Ablauf für die Kolleginnen und Kollegen:

Montag & Dienstag:

  • 1. Trainingszeit: 8.05–9.35 Uhr – Lerngruppe A (1. & 5. Klassen)
  • 2. Trainingszeit: 10.00–11.30 Uhr – Lerngruppe B (2. & 4. Klassen)
  • 3. Trainingszeit: 11.30–13.00 Uhr – Lerngruppe C (3. & 6. Klassen)
  • Mittagspausen:
    • 11.30–12.20 Uhr: Klassen 4 & 5
    • 12.20–13.10 Uhr: Klassen 1 & 2
    • ab 13.00 Uhr: Klassen 3 & 6

Mittwoch:

  • Generalprobe der Lerngruppe A mit der Schulgemeinschaft (8.00–10.40 Uhr)
  • Unterricht und Essen nach Plan
  • Schulschluss spätestens um 13.10 Uhr
  • Vorführung ab 16.00 Uhr (Kostüm & Schminke ab 15.00 Uhr)
  • Treffpunkt Weberplatz: 14.30 Uhr – Klassenlehrkräfte und Bezugserzieher (Malteser) begleiten die Kinder

Donnerstag:

  • Generalprobe der Lerngruppe B mit der Schulgemeinschaft (8.00–10.40 Uhr)
  • Unterricht und Essen nach Plan
  • Schulschluss spätestens um 13.10 Uhr
  • Vorführung ab 16.00 Uhr (Kostüm & Schminke ab 15.00 Uhr)
  • Treffpunkt Weberplatz: 14.30 Uhr

Freitag:

  • Generalprobe der Lerngruppe C mit der Schulgemeinschaft (8.00–10.40 Uhr)
  • Unterricht und Essen nach Plan
  • Schulschluss spätestens um 13.10 Uhr
  • Vorführung ab 15.00 Uhr (Kostüm & Schminke ab 14.00 Uhr)
  • Treffpunkt Weberplatz: 13.30 Uhr
  • Anschließend gemeinsamer Abbau

Raumverteilung:

  • Sporthalle & Bewegungsraum: Akrobaten, Seiltänzer, Tellerdreher, Fakire, Hulla-Hoop
  • Musikraum: Clowns
  • Freizeitraum: Piraten

Wir freuen uns auf eine aufregende, kreative und gemeinschaftsstärkende Zirkuswoche mit unseren Schülerinnen und Schülern!

 

Die Marienschule und Erasmus+

In diesem Schuljahr haben wir als eine von 150 Schulen in ganz Deutschland die Akkreditierung bei Erasmus+ geschafft. Das ist ein großer Erfolg für uns, mit umfangreichen Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums. Nicht umsonst trägt Erasmus+ das Motto: „enriching lives, opening minds“.
 
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das Schülerinnen und Schülern in ganz Europa zusammenbringt, damit sie im internationalen Austausch voneinander lernen und Europa so zusammenwächst. Dafür stellt Erasmus+ in allen europäischen Ländern Fördermittel zur Verfügung.

Die vier großen Ziele, die Erasmus+ in Europa anstrebt, sind:
Inklusion, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wichtig für unsere Schule ist, dass der interreligiöse Austausch als weiteres Ziel hinzukommt.