Better World-AG
Die Better-World-AG wünscht sich eine bessere Welt! Deswegen machen wir uns Gedanken, wie wir in kleinen Schritten unseren Teil beitragen können. Im vergangen Jahr initiierten wir eine vegetarische Woche und sammelten Geld für mehrere Projekte, die benachteiligten Menschen helfen. Viele weitere spannende Aktionen warten auf uns, also kommt vorbei!
Chor-AG (kann derzeit nicht angeboten werden)
Was wäre die Marienschule ohne unseren Schulchor? Er besteht derzeit aus etwa 25 Sängerinnen und Sängern aus den Klassen 5-12. Die Freude am Singen steht bei uns im Vordergrund. Wir singen eine Mischung aus klassischer Chorliteratur und modernen, auch gerne Popstücken. Es dürfen auch Wünsche geäußert werden! Wir gestalten die verschiedenen Feste und Schulgottesdienste, die im Laufe des Schuljahres stattfinden, mit. Höhepunkte sind unsere Auftritte beim Sommerkonzert und zur Adventsmusik. Wir proben jede Woche und fahren im Frühjahr gemeinsam mit dem Schulorchester auf unsere mehrtägige Chor- und Orchesterfahrt.
Neue Mitsänger und Mitsängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen!
Knigge-AG (Fr. Schumann)
„Benehmen ist ein Spiegel, in dem jeder sein Bild ausstellt.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
„Setz dich gerade hin! Nimm die Ellbogen vom Tisch! Schlürf nicht!“ Wer kennt solche Ermahnungen während einer Essenssituation nicht? Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich im Alltag in vielfältigen Situationen, wie z.B. bei einem Restaurantbesuch oder bei einer größeren Familienfeier, positiv darstellen und auftreten zu können, ist es das Ziel der Knigge-AG, höfliche Umgangsformen und Benimmregeln zu erlernen.
In kleinen Rollenspielen und mit vielen praktischen Übungen erlernen die Schüler beispielsweise folgende Themen: Das stilvolle Eindecken eines Tisches, Besteck- und Gläserkunde, Empfangen von Gästen, höfliches Verhalten und Konversationsführung bei Tisch, Krawatten- und Tuchbinden.
Als krönenden Abschluss sollen die Schüler Grundschritte und einfache Bewegungsfolgen in klassischen Standard- und Lateintänzen erlernen, denn spätestens beim Abiball werden diese Kenntnisse gebraucht.
Kunst-AG (Hr. Weiland) (kann derzeit nicht angeboten werden)
Sehen nicht Schauen - Wir lernen sehen!
In der Kunst-AG geht es neben dem Kennenlernen von verschiedenen Stilen und Aspekten der Bildenden Kunst vor allem um das „Richtige Sehen“. Dieses Wahrnehmen von Details wird in Übungen und Projekten, in denen wir uns mit verschiedenen Materialien, Mal- und Zeichentechniken beschäftigen, vertieft.
Kunst-AG: Mittwoch 14:40 – 16:40 Uhr im Kunstraum (Gymnasium)
Bei Interesse bitte im Sekretariat melden
Orchester-AG (Hr. Lünenbürger)
Das Schulorchester besteht aus eifrigen Instrumentalisten aller Altersstufen. Je nach Besetzung stehen eher die Bläser- oder Streicherklänge im Vordergrund. Auch mit der Schulband, die in wechselnder Besetzung immer wieder neu entsteht, gibt es eine Zusammenarbeit. So haben wir in den letzten Jahren ein buntes Repertoire gespielt, das mit einer großen Bandbreite von Barock zu Pop, von Klassik zu Filmmusik von den Schülerinnen und Schülern auch mitbestimmt wird. Es gibt eine ganze Reihe von Auftritten im Schuljahr zu Festen und Gottesdiensten. Höhepunkte sind die Adventsmusik und das Sommerkonzert, bei denen es immer wieder eine Zusammenarbeit mit dem Chor gibt. Wöchentliche Proben werden ergänzt durch die jährliche Chor- und Orchesterfahrt und gelegentliche Samstagsproben.
Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind immer herzlich willkommen!
Schulband (kann derzeit nicht angeboten werden)
Eine Schulband entsteht meist aufgrund von Schülerinitiativen und formiert sich so immer wieder neu. Dabei wird sie nach Möglichkeit und Bedarf auch als AG angeboten und hat Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen des Schullebens und gelegentlich auch darüber hinaus.
Schulgarten-AG (Fr. Eisner)
Unser Schulgarten - Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Ziele
Der Schulgarten der Katholischen Marienschule Potsdam ist ein ökologisch-pädagogischer Erfahrungsraum, in dem Schülerinnen und Schüler das Lebenssystem Mensch-Natur ganzheitlich verstehen und schätzen lernen können. Er lädt ein zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Gestalten, Arbeiten und Genießen. Ziel des Schulgartens ist es, Wissen über komplexe ökologische Zusammenhänge, Gartenbau und Landwirtschaft zu vermitteln, Verständnis und Respekt im Umgang mit einer komplexen und verwundbaren Umwelt zu erlernen und gleichzeitig soziales Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ zu fördern.
2. Nutzung des Schulhofes als Schulgarten
Unser Schulgarten befindet sich als für alle offenes Areal auf unserem Schulhof und beinhaltet einen Nutzgarten (hinter dem Gebäude) und verschiedene Zierbeete auf dem Schulgelände (11 Beete vor der Mensa). Bei der Auswahl der Pflanzen achten wir darauf, dass sie nicht nur schön aussehen oder wertvolle Nutz- und Zierpflanzen sind, sondern auch darauf, dass ihre Blüten reichlich Nahrung für Insekten und Schutzräume für Bodenlebewesen bieten.
Der Nutzgarten wird durch Böschungssteine eingerahmt, die überwiegend mit Garten- und Heilkräutern bepflanzt sind, die z.B. zum Kochen und Basteln vorm Hort benutzt werden. Das Beet ist in verschiedene Areale eingeteilt, die nach den Prinzipien des ökologischen Gartens angelegt werden. Hier können Schülerinnen und Schüler erlernen, welche Pflanzengemeinschaften und Pflanzabfolgen nützlich sind und gleichzeitig als ökologische Nische dienen. Angebaut werden neben einjährigen Obst-und Gemüsesorten wie Kürbis, Bohnen, Radieschen, Mais auch Salate und zum Pflanzenschutz Ringelblumen, Borretsch, Bienenweide u.v.a.m. Neben unsere Obststräuchern (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren) wachsen hier auch Erdbeeren und Rhabarber.
Bereits seit einigen Jahren befindet sich auf dem Areal des Schulgartens auch ein Insektenhotel, das als Nisthilfe für wertvolle Insekten wie Wildbienen dient, eine der wichtigsten Bestäuber von Obstbäumen und -sträuchern.
Neu hinzugekommen sind inzwischen auf dem nördlichen Bereich des Schulhofes ein paar Hochbeete, die als Lernort für Bodenbildungsprozesse dienen können.
Gepflanzt, gepflegt, geerntet wird in regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Aktionen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen und Betreuern aus dem Hortbereich.
In den Frühjahrs- und Sommermonaten wird wöchentlich in der Mittagspause der Grundschule und des Gymnasiums eine außerunterrichtliche offene AG angeboten, die alle besuchen können, die Freude am gemeinsamen Gärtnern haben. An der Ernte aus dem Schulgarten kann sich jeder erfreuen, z.B. beim Verkauf während unseres jährlich stattfindenden Sommerfests oder beim Tag der offenen Tür.
3. Finanzierung
Die Arbeit im Schulgarten wird durch Sach- und Geldspenden vom Förderverein der Katholischen Marienschule und aus der Schulgemeinschaft unterstützt.
4. Verantwortlichkeit(en)
Derzeit ist Frau Eisner Ansprechpartnerin und Organisatorin der Aktionen im Schulgarten. Unterstützt wird sie durch die Hausmeister und den Hort.
Schulsanitäter
Schulsanitäter sind besser ausgebildet als die meisten Ersthelfer und können im Ernstfall die Patientenversorgung an der Schule übernehmen. Vom Anbringen eines Wundschnellverbandes, über die Versorgung von Knochenbrüchen oder die Überwachung bewusstloser Personen bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, wurden die Sanis in einer sechswöchigen Ausbildung bei den Maltesern auf fast jeden erdenklichen Notfall vorbereitet.
Es finden monatlich Gruppenstunden statt, in denen Einsätze besprochen, die Betreuung von Veranstaltungen organisiert oder Fallbeispiele durchgeführt werden, um immer fit zu sein, auch wenn die Ausbildung schon einige Jahre her ist.
Die Schulsanitäter organisieren sich ohne Lehrkraft.
Sport-AG (Fr. Weisz)
Bewegung ist wichtig - immer wieder, immer fort. Die Sport-AG bietet ein zusätzliches Bewegungsangebot für sporthungrige Schüler-/Innen aus der Klasse 8. In verschiedenen Mannschaftssportarten sollen die Teilnehmer Freude und Spaß an den Sportarten entdecken oder vertiefen. Auf dem Programm stehen u.a. Futsal, Basket-,Volley- und Floorball.
Wir wollen durch sportlich-„erlebnisreiche“ Spiele als Gruppe Spaß haben und gemeinsam das Miteinander entwickeln. Also, auf geht’s!
Theater-AG (Hr. Weiland) (kann derzeit nicht angeboten werden)
In der Theater-AG werden wir gemeinsam ein Theaterstück erarbeiten und es einstudieren. Während der Proben arbeiten wir nicht nur an den Texten, sondern machen auch Übungen zur Improvisation, Bewegung und Stimmbildung. Zum Abschluss werden wir das Stück an der Schule auf der Bühne spielen.
Werkstatt-AG (Hr. Hellwig, Hr. Korbel) (kann derzeit nicht angeboten werden)
Bei Holz AG vermitteln wir das Arbeiten mit Holz und Kleinmaschinen, wie Akkuschrauber, Standbohrmaschine usw. Auch Planungsabläufe sowie Schleif-, Streich- und Leimarbeiten werden vermittelt. Alltägliche Tätigkeiten wie beispielsweise Bilderrahmen gerade an Wände bringen werden geübt. Die Gruppe wird von den Hausmeistern geleitet, die beruflich viel Erfahrung in den Bereichen mitbringen.
Wetter- und Klima-AG (Herr Pagenkopf) (kann derzeit nicht angeboten werden)
Wetter begegnet uns jeden Tag unser ganzes Leben lang auf Schritt und Tritt. Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch wie entsteht unser Wetter? Welche Wolken gibt es und wie ist unsere Atmosphäre aufgebaut? Welche Hydrometeore sind beim Durchgang einer Polarfrontzyklone, also eines Tiefdruckgebietes, zu erwarten?
Ausgehend von der Erdbahnellipse betrachten wir die Sonneneinstrahlung als Motor allen Wetter- und Klimageschehens. Wir werden die jahreszeitlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung und deren langperiodischen Änderungen betrachten. Neben den astronomischen Jahreszeiten erstellen wir im Rahmen dieser AG auch eine Phänologische Uhr für die zehn natürlichen Jahreszeiten mit den entsprechenden Zeigerpflanzen auf unserem Schulhof. Die Blüh-, Blattentfaltungs- und Fruchttermine dieser Zeigerpflanzen werden mit den gemessenen Wetterdaten der Wetterstation auf dem Dach unseres Schulgebäudes in Verbindung gesetzt und an das globale Schülernetzwerk GLOBE geschickt.
Wir lernen zehn Wolkengattungen, ihre physikalische Zusammensetzung und ihre Bedeutung für das Wettergeschehen kennen. Wir betrachten Hoch- und Tiefdruckgebiete als dynamische Druckgebilde unserer Atmosphäre und werden Wettervorhersagen für durchziehende Kalt- und Warmfronten und für Hochdruckwetterlagen erstellen können. Auch die Land-Seewind-Zirkulation, der Föhn und weitere lokale Windsysteme werden wir verstehen und in den meteorologischen Tagesgang miteinbeziehen können.
In Fächerverbindung zum Geographieunterricht gibt uns die allgemeine atmosphärische Zirkulation Auskunft über das globale Wettergeschehen und schlägt die Brücke zur Klimatologie. Hierbei gehen wir über unseren Heimatplaneten hinaus und werden sehen, dass Wetter und Klima auch auf unseren Nachbarplaneten existieren und zu beobachten sind. In Fächerverbindung zum Fach Chemie interessiert uns die Zusammensetzung der Atmosphäre sowie die Chemie des bodennahen und des stratosphärischen Ozon.
Die Wetter- und Klima-AG wird bereichert durch Exkursionen zum Wettermuseum am Observatorium Lindenberg, zur Wetterküche auf dem Telegraphenberg und zum Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin.