Was ist Schulsozialarbeit?

Im Gesamtkonzept Schule - Jugendhilfe der Landeshauptstadt Potsdam heißt es:

„Schulsozialarbeit ist (…) ein wichtiges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe am Ort Schule. Schulsozialarbeit bringt sozialpädagogische Kompetenz in die Gestaltung des Schullebens ein. Schulsozialarbeit vor Ort wirkt präventiv und kann als ein niederschwelliges Angebot auch Kinder/Jugendliche in Notsituationen erreichen und auf deren Signale direkt und zielführend reagieren. Sie ist darüber hinaus ein wichtiges Bindeglied zwischen der Schule, den Eltern und den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe.“

Wer bietet Schulsozialarbeit an?

An unserer Schule wird die Schulsozialarbeit von IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin gGmbH angeboten. IN VIA Berlin beschäftigt ein Team aus Schulsozialarbeiter*innen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern. Seit Februar 2025 verstärken wir - Frau Ehlert und Frau Köhler dieses Team und stehen am Standort Potsdam allen am Schulleben Beteiligten zur Seite. 

Unser Angebot

Die Schulsozialarbeit ist freiwillig und vertraulich. Unser Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Schüler*innen, aber auch Eltern und Lehrkräfte können sich an uns wenden. Wir möchten Probleme frühzeitig erkennen, Schutzfaktoren stärken und die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Schüler*innen fördern.

Unsere Arbeitsbereiche

Einzelfallhilfe:
Wir bieten individuelle Beratung für Schüler*innen an, die Unterstützung brauchen. Die Teilnahme ist freiwillig und unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Bei Bedarf und nach Absprache ziehen wir weitere Personen und Fachstellen hinzu.
Soziale Gruppenarbeit:
Soziale Gruppenarbeit hilft Schüler*innen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und Konflikte gemeinsam zu lösen. Ziel ist ein besseres Klassenklima und der gemeinsame Umgang mit Themen wie (Cyber-)Mobbing.
Offene Angebote:
Wir gestalten abwechslungsreiche Aktivitäten wie z.B. Programmieren mit BeeBots oder Ausflüge in den Kiez im Rahmen des offenen Unterrichts. So stärken wir das Miteinander und fördern den Kontakt zwischen Schüler*innen und Schulsozialarbeit.
Vernetzung:
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Partnern innerhalb und außerhalb der Schule zusammen, um Unterstützungsangebote passgenau zu vermitteln und das schulische Netzwerk zu stärken. 

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an! 

Für die Grundschule
Frau Ehlert: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 0331 600 371 339 

Für das Gymnasium
Frau Köhler: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 0331 600 371 342