„Musik bereichert die persönliche Erfahrungswelt, verbindet Denken, Fühlen und Handeln und ermöglicht Kindern, an künstlerischen Prozessen mitzuwirken und ihre eigene Stimme zu finden.“ (Rahmenlehrplan Musik Brandenburg, S. 3)
Diese Leitgedanken prägen den Musikunterricht unserer Marienschule. In allen Jahrgangsstufen erleben unsere Schülerinnen und Schüler einen lebendigen, kreativen und vielseitigen Unterricht, der praktisches Tun, bewusstes Wahrnehmen und gemeinsames Reflektieren miteinander verbindet. Unser modern ausgestatteter Musikraum mit zahlreichen Orff-Instrumenten, Boomwhackern, Ukulelen und viel Platz für Bewegung und Tanz bietet dafür die idealen Voraussetzungen.
Musiktheorie und Musikgeschichte werden im Musikunterricht praxisnah vermittelt, indem unsere Kinder die Werke verschiedener Komponistinnen und Komponisten durch Musizieren, Singen, Bewegen und kreative Methoden selbst erleben und verstehen.
Das gemeinsame Singen, Klatschen, Musizieren und Tanzen spendet Freude, entlädt Entspannung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Unser Ziel ist es, die Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und das kulturelle Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Musik schafft dabei eine anregende Lernatmosphäre – besonders im Anfangsunterricht, aber ebenso in den höheren Klassen.
Unser Musikfachbereich gestaltet zudem jedes Jahr das Sommer- und das Adventskonzert, die zu festen Höhepunkten unseres Schullebens geworden sind.Außerschulische Lernorte wie der Nikolaisaal ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eindrucksvolle Live-Musikerlebnisse. Besondere Freude am gemeinsamen schulübergreifenden Singen erlebten zwei unserer Klassen während der Teilnahme am städtischen Musikprojekt „Sing Bach“.
Neben dem regulären Musikunterricht können unsere Schülerinnen und Schüler in den Schulchören Marien Voices I (Klassen 1–3) und Marien Voices II (Klassen4–6) sowie in der Grundschulband Heavenly Noises mitwirken. Alle Gruppen treten regelmäßig bei schulischen Veranstaltungen, Gottesdiensten und Festen auf und bereichern unser Schulleben.
