Inhaltliche Ausrichtung

Das Anliegen des modernen Geschichtsunterrichts ist es,  aus den Erfahrungen und Ereignissen der Vergangenheit Gegenwärtiges und Zukünftiges zu verdeutlichen. Wo kommen wir her, wer sind wir und wie wird sich unser gesellschaftliches Zusammenleben gestalten? Diese Fragen sind der Kern eines lebendigen Geschichtsunterrichts. Ziel des Geschichtsunterrichts ist es somit, den Schülerinnen und Schülern den Bedeutungszusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verdeutlichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen somit ein Zeit-, Wirklichkeits- und Identitätsbewusstsein entwickeln. Neben dem Erlernen einer Sachkompetenz (historische Ereignisse bzw. Fakten) erwerben die Schülerinnnen und Schüler aber auch methodische Kompetenzen. Dies heißt, dass der Geschichtsunterricht an der Katholischen Marienschule Potsdam methodisch den Schwerpunkt auf das Arbeiten mit Quellen (Texte, Bilder, Filme, Plakate, Briefe etc.) setzt.

Außerschulische Erfahrungen

Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler historische Ereignisse selbst entdecken, analysieren und bewerten. Bei diesem entdeckenden Lernen spielt auch die Kulturlandschaft Berlins und Brandenburgs eine maßgebliche Rolle. Der Besuch von Gedenkstätten und Erinnerungsorten lässt historische Ereignisse greifbar und unmittelbar erfahrbar werden. Unser Geschichtsunterricht führt uns immer wieder zu außerschulischen Lernorten.  Auch der projektorientierte Unterricht hat seinen festen Platz im Fach Geschichte. Die Marienschule Potsdam führt oft Veranstaltungen oder auch Themenabende durch, indem sie Zeitzeugen zu verschiedenen Themen einlädt. Die Schülerinnen und Schüler bereiten diese Veranstaltungen mit vor und nehmen somit aktiv teil an dem Schicksal der Zeitzeugen. Somit wird auch der Bereich Oral History Gegenstand unseres Geschichtsunterrichtes.

Lehrwerke

Der neue Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg stellt Bezüge zu den Fächern Geografie und Politische Bildung her. Dazu dienen die fächerübergreifenden Lernmodule, die auch in den Lehrwerken bereits berücksichtigt werden.

An der Marienschule arbeiten wir mit den Lehrwerken Geschichte und Geschehen (Klett) und Forum Geschichte (Cornelsen). In der gymnasialen Oberstufe dient das Lehrwerk Buchners Kolleg Geschichte als Grundlage für den Geschichtsunterricht. In der Oberstufe wird das Fach gerne als Schwerpunktfach von den Schülerinnen und Schülern gewählt und eine Vielzahl von Abiturientinnen und Abiturienten legt darin sowohl das schriftliche wie auch das mündliche Abitur erfolgreich ab.

Die Fächer Geschichte und Politische Bildung unterrichten:

Frau Dahlitz
Frau Kienitz
Herr Dr. Rathmann
Frau Thomsen
Frau Voss

  • Gymnasium