Inhaltliche Ausrichtung
Das Fach Gesellschaftswissenschaften wird im 5. und 6. Schuljahr jeweils dreistündig unterrichtet.
In dem Fächerverbund sind die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik zusammengefasst und werden nach thematischen Schwerpunkten sortiert unterrichtet.
Thematisch setzt das Fach am Spiralcurriculum des vorhergehenden Sachkundeunterrichts an. So werden zum Beispiel im Themenfeld Ernährung in der 5. Klasse die Steinzeit (Geschichte), die Landwirtschaft in Deutschland (Erdkunde) und der Verbraucherschutz (Politik) genauer in den Blick genommen.
Gleichzeitig werden Kompetenzen eingeübt, die den Fachunterricht in der weiterführenden Schule vorbereiten, um auch eine Verbindung zu Inhalten und Methoden der einzelnen Fächer herzustellen.
So werden im Geschichtsunterricht die Arbeit mit Quellen, im Erdkundeunterricht die Arbeit mit Karten oder Atlanten sowie im Politikunterricht Methoden der Meinungs- und Urteilsbildung erlernt.

Außerschulische Erfahrungen
Wichtig für die langfristigen Lerneffekte der Schülerinnen und Schüler sind auch Erfahrungen außerhalb des Fachunterrichts.
Dafür werden die thematischen Schwerpunkte sinnvoll mit außerschulischen Lernorten verknüpft.
Beispielsweise ist der Besuch des Landtags in Potsdam eine sinnvolle und spannende Ergänzung zum Themenfeld Demokratie. Auch das Themenfeld Wasser konnten unsere Schülerinnen und Schüler interessant und handlungsorientiert in einem Workshop erleben.
Auch ergeben sich aus den vielfältigen Fragen und Interessen der Lernenden immer wieder vielfältige Möglichkeiten, die Themen außerhalb des Klassenzimmers zu erleben.

Lehrwerke
Seit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans des Landes Brandenburg haben wir den Unterricht entsprechend den Anforderungen angepasst und nutzen nun das Lehrwerk TRIO des Verlages Westermann Schroedel.
Dieses Schulbuch wird den Ansprüchen unserer Schülerschaft gerecht und legt Schwerpunkte, die wir auch im schulinternen Curriculums verankert haben.
Zusätzlich überzeugt es durch den Aufbau nach den Themenfeldern sowie der Visualisierung der einzelnen Fachbereiche durch unterschiedliche Farbgebung. Durch diese Struktur wird den Schülerinnen und Schülern der Übergang von den Inhalten der Klassenstufen eins bis vier zu den Fächern der weiterführenden Schule zusätzlich erleichtert.