Kinder darin zu befähigen, selbständig, verantwortungsvoll und reflektiert allein sowie gemeinsam mit anderen zu lernen gehört zu den Zielen unserer pädagogischen Arbeit. Ein besonderes Instrument war hier vor Corona und aus den Anfängen der Schulgründung die FSA (Freie Stillarbeit), die in drei Phasen des Schuljahres in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in den 5. und 6. Klassen durchgeführt wurde und mit 10% einen nicht unerheblichen Anteil an der Leistungsbewertung des jeweiligen Faches darstellte. Inhaltlich ging es z. B. um die Erstellung einer Bücherkiste zu einem selbstgewählten gelesenen Buch in Deutsch oder um Aufgaben der Geometrie in Mathematik.
 
Doch die Welt hat sich weiter gedreht und die Lernmöglichkeiten gleich mit, sodass sich uns nun mit den 100 iPads sowie vielfältigen digitalen Angeboten neue Wege eröffnen. Nicht zuletzt stellt ein sicherer Umgang mit digitalen Medien einen weiteren Bildungsauftrag dar. Wir haben die FSA vollständig umgekrempelt, uns dank der Inspiration des letzten Fachtags der Medienbildung 2022 des EBO von innovativer pädagogischer Arbeit einer Hannoveraner Schule inspirieren lassen und ein fächerverbindendes eigenes Konzept gestrickt für TheA (Themenorientiertes Arbeiten). In der 26. KW haben wir mit den Kindern der 5. und 6. Klassen TheA als Pilotprojekt durchgeführt.
 
Zum großen Oberthema „Jeder Tropfen zählt“ wurden Lerninhalte und Aufgaben für unterschiedliche fächerverbindende Formate in sogenannten „Satelliten“ zu den Oberthemen „Magie des Wassers“, „Schutz des Wassers“ sowie „Virtuelles Wasser“ von allen FachkolegInnen der 5. und 6. Klassen erarbeitet. Dabei nutzte jede/r SchülerIn eine Woche lang „sein eigenes“ ihm zugeteiltes iPad für die vielfältige Erarbeitung der Inhalte und um über „taskcards“  zu den vorstrukturierten vielfältigen Aufgaben zu gelangen, die allein, zusammen mit einem Partner oder in der Kleingruppe zu bearbeiten waren. Je nach Klassenstufe und selbsteingeschätztem Erarbeitungsniveau gab es für die Kinder eine Wahl und Planungsnotwendigkeit der täglichen Arbeit, die in einem Wochenplan erfolgte.
 
Am Ende der Woche erstellten die Kinder in Partnerarbeit als vorzeigbares Resultat LearningApps, in denen sie ihr erworbenes Wissen auf möglichst originelle Weise, in gebührender inhaltlicher Tiefe, rechtschreibsicher anderen SuS zum Knobeln aufbereiteten. Die besten Apps wurden im Anschluss in den Klassen kriterienorientiert gewählt.
 
Viele Arbeitsergebnisse wurden in den Klassenordnern auf der Schulplattform hochgeladen.